Telefonzeiten
Montag bis Freitag
07.30 - 12.30 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 12.45 Uhr
Tel. 041 269 50 00
empfang@haz-gersag.ch
haz-gersag@hin.ch
Häufige Fragen
- Welche Ärzte arbeiten im HAZ?
-
Wo finde ich das Hausarztzentrum Gersag?
Unsere Praxis befindet sich an der Rüeggisingerstrasse 29 im roten Gebäude direkt an der Bahnhaltestelle Gersag im 3. Stock.
Gegenüber von uns ist das Gemeindehaus von Emmenbrücke. Es ist ausdrücklich erlaubt durch das Fitnesscenter im 4. Stock zu gehen, wenn Sie von der Gerliswilstrasse ins Gebäude kommen.
Von der Rüeggisingerstrasse kommen Sie direkt mit dem Lift in den 3. Stock.
-
Neuaufnahme Patienten
Wir nehmen neue Patienten nach einer 3-monatigen Wartefrist in unserer Praxis auf. Kommen Sie mit Ihrer Krankenkassenkarte in der Praxis vorbei, füllen Sie das Stammblatt aus und ab diesem Zeitpunkt laufen die drei Monate.
-
Erstkonsultation
Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenkarte zur ersten Konsultation mit.
Zudem können Sie uns die Unterlagen von Ihrem ehemaligen Hausarzt vorbei bringen, damit wir Ihre komplette Krankengeschichte bei uns haben.
-
Hausarztmodel HAV
Unsere Ärzte sind im Ärztenetzwerk HAV Gersag angeschlossen. Das bedeutet, dass Patienten welche bei der Krankenkasse Atupri, Concordia, CSS, Groupe Mutuel, Swica und Visana versichert sind, von Prämienrabatten profitieren können.
Bei Interesse für dieses Versicherungsmodel, klären Sie dies direkt bei einer der oben genannten Krankenkassen ab.
-
Wie bekomme ich ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis?
Für Arbeitsunfähigkeitszeugnisse vereinbaren Sie bitte einen Termin beim Arzt.
Ohne ärztliche Vorstellung können unsere Ärzte keine Zeugnisse ausstellen.
-
Hausbesuch
Unsere Hausärzte machen nur nach vorgängiger telefonischer Rücksprache Hausbesuche. Für genauere Abklärungen wie EKG, Röntgen oder Laboruntersuchungen ist es notwendig, dass Sie zu uns in die Praxis kommen.
-
Rechnungen
Wenn Sie ein Problem mit einer Rechnung haben, können Sie sich von Montag bis Donnerstag bei unserer Administration melden. Wir helfen gerne weiter wenn es um Klärung von Leistungsabrechnungen, Mahnstopp oder Ratenzahlungen geht. Direkte Telefonnummer: 041 269 50 03
-
Unfallmeldung
Sie müssen jeden Unfall bei der entsprechenden Versicherung anmelden.
Wenn Sie mehr als 8 Stunden pro Woche arbeiten, sind Sie bei ihrem Arbeitgeber Unfall versichert. Melden Sie Ihren Unfall beim Arbeitgeber an, er wird Ihnen ein entsprechendes Formular zum Ausfüllen abgeben. Wir benötigen für die direkte Abrechnung mit der Unfallversicherung den Namen der Versicherung und die Unfallnummer und das Unfalldatum.
Kinder, Hausfrauen und Pensionierte sind bei Ihrer Krankenkasse unfallversichert und müssen (in der Regel online) ein Formular ausfüllen. Fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse nach.
-
Checkup
Für uns ist ein Checkup ab 50 Jahren sinnvoll. In jüngeren Jahren machen Sie einen Termin mit unseren Ärzten ab, um die Risikofaktoren zu besprechen und zu sehen welche Blutwerte notwendig sind.
-
Impfberatung vor einer Reise
Vereinbaren Sie spätestens 2 Monate vor einer Reise einen Termin bei uns. Eine gute Informationsseite ist: osir.ch
Die Gelbfieberimpfung können wir in unserer Praxis nicht durchführen. Dafür müssen Sie sich bei einem Tropenmediziner, z.B. maihofpraxis.ch melden.
-
Darmkrebsvorsorgeprogramm Kanton Luzern
Informationen zum Darmkrebsvorsorgeprogramm vom Kanton Luzern finden Sie auf folgender Website:
-
Desensibilisierung
Wir empfehlen Ihnen bei einer Pollenallergie im Herbst einen Allergie- Hauttest (Pricktest) durch zu führen. Unsere Ärzte können Sie diesbezüglich beraten.